- Reichskohlenrat
- сущ.
горн. Государственный совет каменноугольной промышленности
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Reichskohlenrat — Der Reichskohlenrat war ein sozial und wirtschaftspolitisches Gremium zur Zeit der Weimarer Republik. Gegründet wurde er im Jahre 1920 auf Basis des Gesetzes zur Sozialisierung der Kohlenwirtschaft (Kohlenwirtschaftsgesetz) vom 23. März 1919. Die … Deutsch Wikipedia
Alexander Prentzel — (* 1. Dezember 1875 in Goslar; † 1955) war ein deutscher Verwaltungsbeamter im preußischen Staatsdienst, ab 1919 arbeitete er im Deutschen Kalisyndikat und im Reichskalirat. Leben Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Prentzel die Fächer der… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft (SGB II) — Eine Arbeitsgemeinschaft (je nach Zusammenhang AG oder Arge) ist ein Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Der Nutzen einer Arbeitsgemeinschaft liegt in der Regel im koordinierten, also … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft (Schule) — Eine Arbeitsgemeinschaft (je nach Zusammenhang AG oder Arge) ist ein Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Der Nutzen einer Arbeitsgemeinschaft liegt in der Regel im koordinierten, also … Deutsch Wikipedia
Arbeitsgemeinschaft an Schulen — Eine Arbeitsgemeinschaft (je nach Zusammenhang AG oder Arge) ist ein Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Der Nutzen einer Arbeitsgemeinschaft liegt in der Regel im koordinierten, also … Deutsch Wikipedia
Eugen Köngeten — Eugen Köngeter (* 30. August 1880[1] in Stuttgart; † 25. Juni 1945 in Düsseldorf) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (DVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Eugen Köngeter — Dr. Eugen Köngeter Eugen Köngeter (* 30. August 1880[1] in Stuttgart; † 25. Juli 1945 in Düsseldorf) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (DVP) … Deutsch Wikipedia
Projektgemeinschaft — Eine Arbeitsgemeinschaft (je nach Zusammenhang AG oder Arge) ist ein Zusammenschluss mehrerer natürlicher oder juristischer Personen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Der Nutzen einer Arbeitsgemeinschaft liegt in der Regel im koordinierten, also … Deutsch Wikipedia
Zentralarbeitsgemeinschaft — Die Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer (kurz: Zentralarbeitsgemeinschaft oder ZAG) war eine von 1918 bis 1924 bestehende Institution, in dem Gewerkschaften und Arbeitgeber nach der deutschen … Deutsch Wikipedia